![]() |
Erhöht den vertikalen Zoomfaktor |
![]() |
Verringert den vertikalen Zoomfaktor |
![]() |
Durch klicken auf ![]() Dabei zeigt Ihnen der Hintergrund und der Text den jeweiligen Zustand an: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Anfasser zum Ändern der Fenstergröße |
![]() |
Der Sound-Cursor wird verfolgt |
![]() |
Der Licht-Cursor wird verfolgt |
![]() |
Der Medien-Cursor wird verfolgt |
![]() |
rückgängig gemacht werden |
![]() |
wiederhergestellt werden |
![]() |
![]() UniversalModus: Durch klicken in die obere Hälfte eines Objektes (zwischen den weißen Flächen) wird der PlayCursor gesetzt. Durch Klicken in die untere Hälfte eines Objektes (blauer Bereich) wird das Objekt ausgewählt, die bisherige Auswahl wird gelöscht. Mit gedrückter Shift- oder der Strg/Ctrl-Taste können weitere Objekte zur Auswahl hinzugefügt oder schon ausgewählte Objekte aus der Auswahl entfernt werden. Sind die Tasten 'Shift' und 'Alt' gedrückt (unter Windows auch 'Alt Gr' -Taste), so gibt es zwei Fälle:
|
![]() |
Das Auswählen von Objekten ist ausgeschalten, es wird nur der PlayCursor gesetzt. |
![]() |
Das Setzen des PlayCursors ist ausgeschalten, es werden nur Objekte ausgewählt. Mit gedrückter Shift- oder der Strg/Ctrl-Taste können weitere Objekte zur Auswahl hinzugefügt oder schon ausgewählte Objekte aus der Auswahl entfernt werden. Sind die Tasten 'Shift' und 'Alt' (unter MacOS 'Shift' und 'Option') gedrückt so gibt es zwei Fälle:
|
![]() |
Einzelne Objekte werden zur Auswahl hinzugefügt |
![]() |
Einzelne Objekt werden aus der Auswahl entfernt |
![]() |
Alle Objekte, die an derselben Position oder später beginnen, werden ausgewählt. Die bisherige Auswahl wird gelöscht. Hiermit werden alle Objekte von dem Startpunkt des angeklickten Objektes bis zum Ende der Timeline ausgewählt. |
![]() |
Alle Objekte, die die gleiche oder eine spätere Startposition haben, werden zur Auswahl hinzugefügt. |
![]() |
Alle Objekte, die die gleiche oder eine spätere Startposition haben werden aus der Auswahl entfernt. |
![]() |
Öffnet das Fenster der Objektgruppen. In einer Objektgruppe kann eine Auswahl der Timeline gespeichert werden und diese Auswahl wieder hergestellt werden. Hierbei werden nicht die Objekte selbst gespeichert, sondern nur die getroffene Auswahl. |
![]() |
erhöht vertikalen Zoom wenn Sie in die Timeline klicken Alternativ können Sie auch mit dem Mausrad zoomen. |
![]() |
verringert vertikalen Zoom wenn Sie in die Timeline klicken Alternativ können Sie auch mit dem Mausrad zoomen. |
![]() |
Setzt den Zoom zurück, das gesamte Projekt wird gezeigt |
![]() |
Wenn nur ein Objekt ausgewählt ist, werden die Objekteinstellungen des ausgewählten Objektes geöffnet. |
![]() |
Löscht alle ausgewählte Objekte |
![]() |
Kopiert alle ausgewählte Objekte Die Kopien werden an der Positiom des Sound-Cursors eingesetzt |
![]() |
Kopiert alle ausgewählte Objekte Die Kopien werden an die Position des Licht-Cursors eingesetzt |
![]() |
Kopiert alle ausgewählte Objekte Die Kopien werden an die Position des Medien-Cursors eingesetzt |
![]() |
Verschiebt alle ausgewählte Objekte an die Position des Sound-Cursors |
![]() |
Verschiebt alle ausgewählte Objekte an die Position des Licht-Cursors |
![]() |
Verschiebt alle ausgewählte Objekte an die Position des Medien-Cursors |
![]() |
Schaltet den Editiersmodus aus und ein - siehe "Der EditierModus" Im Editiermodus können während der laufenden Show Lichtstimmung etc. verändert werden. |
Stop | Hier kann bestimmt werden, ob der entsprechende PlayCursor beim Erreichen des Szenenübergangs stoppt oder weiter läuft. |
Active | Hier kann bestimmt werden ob der Szenenübergang aktiv ist (gespielt wird) oder ob der Playcursor beim Erreichen des Szenenübergangs gleich zum nächsten Szenenübergang springt. |
FadeOut Offset | Hier kann eingestellt werden wann der FadeOut beginnt. |
FadeOut End | Hier kann eingestellt werden wann der FadeOut endet. |
FadeIn Start | Hier kann eingestellt werden wann der FadeIn startet. |
FadeIn End | Hier kann eingestellt werden wann der FadeIn endet. |
Volume | Hier kann: für Soundobjekte die Lautstärke, für Lichtobjekte die Helligkeit (Dimmerfaktor) und für Medienobjekte die Transparenz eingestellt werden. Diese Änderung wird für alle ausgewählten Szenenübergänge der Timeline übernommen!! |
![]() |
Erzeugt einen neuen Sound-Szenenübergang an der Position des Sound-PlayCursors |
![]() |
erzeugt einen neuen Haupt-Szenenübergang an der Position des Sound-PlayCursors |
1.) ![]() Das Objekt erstreckt sich in den Szenenübergangs endet aber vor dem Ende des Szenenübergangs |
Das Objekt wird ausgefadet |
2.) ![]() Das Objekt beginnt innerhalb eines Szenenübergangs und erstreckt sich über den Szenenübergang hinaus. |
Das Objekt wird eingefadet |
3.) ![]() Das Objekt erstreckt sich über einen Szenenübergang hinweg |
Das Objekt wird aus und eingefadet |
4.) ![]() Ein Objekt liegt vollständig innerhalb eines Szenenübergangs |
Das Objekt wird eingefadet, es startet ja innerhalb des Szenenübergangs - siehe 2.) Hinweis: Ist die 'Alt' Taste gedrückt, so kann mit der Maus das Objekt unterhalb der Szenenbrücke erreicht werden. Die Mauszeiger passen sich dann an das Objekt unterhalb der Szenenbrücke an. |
1.) ![]() Die Szenenübergänge beginnen an derselben Position |
Es werden alle Szenenübergänge gestartet, wenn einer von ihnen gestartet wird. Dies ist bei Hauptszenenübergängen der Fall, da hier immer der Sound-, Licht- und Medienszenenübergang immer an derselben Position beginnen. Aber auch einzelne Szenenübergängen (entweder Sound-, Licht- und/oder Medienszenenübergängen), die an derselben Position beginnen starten gemeinsam, wenn einer von ihnen gestartet wird. |
2,) ![]() Die Szenenübergänge beginnen an unterschiedlichen Positionen |
Die Szenenübergänge starten unabhängig voneinander. Es startet jeweils nur ein einzelner Szenenübergang. |
Anmerkung | Die Regeln gelten nur für den Fall, dass ein
Szenenübergang mit den Ablaufbuttons oder über das Szenenbuch
gestartet wird. Sie gelten nicht, wenn der PlayCursor in den Szenenübergang hinein läuft (dies tritt auf, wenn der Stopper des Szenenübergangs nicht gesetzt ist). Die Regeln gelten auch nicht, wenn der PlayCursor vor einem Szenenübergang stehen bleibt und das Abspielen (Play-Button) wieder gestartet wird (dies tritt auf, wenn der Stopper des Szenenübergangs gesetzt ist). |
![]() |
Der Sprung ist aktiviert und wird ausgeführt, wenn der PlayCursor den Szenenübergang erreicht |
![]() |
Der Sprung ist deaktiviert und wird NICHT ausgeführt |
![]() |
Erzeugt einen neuen Sound-Szenenübergang an der Position des Sound-PlayCursors |
![]() |
erzeugt einen neuen Haupt-Szenenübergang an der Position des Sound-PlayCursors |
![]() ![]() |
Aktivert oder deaktiviert den Sound (Grün = aktiviert, rot = deaktiviert) Bei einem deaktivierten Sound wird kein Sound abgespielt - auch wenn Soundobjekte vorhanden sind |
![]() |
Öffnet die Sound Datei Ansichten aller markierten SoundObjekte |
![]() |
Sounddatei laden. Anmerkung: Bevor Sie eine Sounddatei verwenden, sollten Sie darauf achten, dass der Dateiname z.B. den Interpreten, das Album und den Liedtitel im Dateinamen enthält. Somit ist die Datei klar identifizierbar. Wenn Sie Sounddateien mit denselben Namen aus unterschiedlichen Orten laden, wird dies zu Konflikten führen. |
![]() |
Es wird eine weitere Soundspur erzeugt |
![]() |
Alle Soundspuren, die keine Soundobjekte beinhalten werden gelöscht |
![]() |
Erzeugt einen neuen Licht-Szenenübergang an der Position des Licht-PlayCursors |
![]() |
erzeugt einen neuen Haupt-Szenenübergang an der Position des Licht-PlayCursors |
![]() ![]() |
Aktivert oder deaktiviert das Licht (Grün = aktiviert, rot = deaktiviert) Bei deaktiviertem Licht wird kein Licht abgespielt - auch wenn Lichtobjekte vorhanden sind Alle Werte aller Lampen werden mit 0 überschrieben. |
![]() |
Erzeugt automatisch Lichtobjekte immer wenn sich kein Lichtobjekt zwischen zweier Lichtszenenbrücken befindet. Dem jeweiligen Lichtobjekt wird automatisch eine Lichtstimmung zugewiesen. Hierzu wird jeweils eine neue Lichtstimmung erzeugt, die den Namen der jeweils ersten Lichtszenenbrücke bekommt., außer es existiert schon eine Lichtstimmung mit diesem Namen. Hinweis: Mithilfe dieses Knopfes können Sie erst einmal die Struktur Ihrer Show aufbauen (Soundobjekte, Szenenbrücken,...) und dann die Lichtobjekte auomatisch erzeugen lassen. SIe müssen dann nur noch die Lampeneinstellungen für die jeweiligen Lichtstimmungen einstellen. |
![]() |
Sind Lichtobjekte ausgewählt, so wird sich nach einem Klick auf diesen Knopf die Bühnenansicht öffnen. Der Lampenfilter ist so eingestellt, dass nur Lampen angezeigt werden, die in diesen Lichtobjekten verwendet werden (Dimmerwert > 0). |
![]() |
Sind Lichtobjekte ausgewählt, so wird sich nach einem Klick auf diesen Knopf das Fenster der Lichtstimmungen öffnen. Der Filter für die Lichtstimmungen ist so eingestellt, dass nur Lichtstimmungen angezeigt werden, die in den ausgewählten Lichtobjekten verwendet werden. |
![]() |
Es wird eine weitere Lichtspur erzeugt |
![]() |
Alle Lichtspuren, die keine Lichtobjekte beinhalten werden gelöscht |
![]() |
Erzeugt einen neuen Medien-Szenenübergang an der Position des Medien-PlayCursors |
![]() |
erzeugt einen neuen Haupt-Szenenübergang an der Position des Medien-PlayCursors |
![]() ![]() |
Aktivert oder deaktiviert den Medienbereich (Grün = aktiviert, rot = deaktiviert) Bei einem deaktivierten Medienbereich werden keine Bilddaten von den LiveShow_MediaServern wiedergegeben - auch wenn Medienobjekte vorhanden sind |
![]() |
Öffnet die Medien Ansichten alle markierten MedienObjekte |
![]() |
Offnet eine Mediendatei Anmerkung: Bevor Sie eine Mediendatei verwenden, sollten Sie darauf achten, dass die Datei einen eindeutigen Namen hat. Wollen Sie zwei unterschiedliche Mediendateien öffnen, die denselben Namen haben, so wird dies zu Konflikten führen!! |
![]() |
Es wird eine weitere Medienspur erzeugt |
![]() |
Alle Medienspuren, die keine Medienobjekte beinhalten werden gelöscht |