![]() |
Speichert die Veränderungen | |
![]() |
Verwirft die Veränderungen | |
![]() |
Anfasser zum Ändern der Fenstergröße |
![]() |
Fügt dem Mischpult einen Regler hinzu |
![]() |
Löscht den ausgwählten Regler | |
![]() |
Verschiebt den markierten Regler im Mischpult um eine Position nach links | |
![]() |
Verschiebt den markierten Regler im Mischpult um eine Position nach rechts |
![]() |
Importiert alle Regler eines Lampentyps. Nach dem Klick auf ![]() |
![]() |
Vertauscht die Richtung von Pan Achtung: Dies vertauscht nur die Richtung des Knopfes. Um die Lampen zu justieren müssen Sie die Lampen-Kalibrierung verwenden - siehe DMX-Bühnenansicht, Eigenschaften der Lampe |
![]() |
Vertauscht die Richtung von Tilt Achtung: Dies vertauscht nur die Richtung des Knopfes. Um die Lampen zu justieren müssen Sie die Lampen-Kalibrierung verwenden - siehe DMX-Bühnenansicht, Eigenschaften der Lampe |
![]() |
Schaltet zwischen der normalen Ansicht und der kalibrierten Ansicht um:.![]() Die kalibrierte Ansicht funktioniert nur wenn das Pan/Tilt Element mit Lampen verbunden ist, die auch kalibriert sind - siehe DMX-Bühnenansicht PanTilt-Kalibrierung. In der kalibrierten Ansicht können Sie z.B. alle verbundenen Lampen immer auf den gleichen Punkt fahren (Verfolger - FollowSpot). |
![]() |
Hier können Sie eine Liste auswählen |
Name der Liste | Geben Sie hier einen Namen für die ausgewählte Liste ein |
![]() |
Fügt eine neue Liste hinzu. |
![]() |
Löscht die ausgewählte Liste |
![]() |
Fügt eine neue Bedingung hinzu. |
![]() |
Löscht die ausgewählte Bedingung |
![]() |
In der Auswahlbox können Sie den anderen Regler angeben, von dem die Listendarstellung abhängig ist. Wenn immer dieser andere Regler in den unten angegeben Wertebereich verschoben wird, so wird die ausgewählte Liste angezeigt. |
![]() |
Hier geben Sie den Wertebereich ein In der oberen Zeile den höheren Wert In der unteren Zeile den niedrigen Wert |
![]() |
Fügt ein neues Label hinzu. Hierbei wird versucht die Werte aus dem letzen eingetragenen Label zu berechnen. Da häufig die Werte in gleichen Abständen angeordnet sind, kann dies bei langen Listen viel Schreibarbeit ersparen. Die Werte sollten aber auf jeden Fall kontrolliert werden. |
![]() |
Löscht ein ausgewähltes Label |
Wert | Funktion |
0-10 | Weiß |
11 - 20 | Rot |
21 - 30 | Grün |
1. Zeile Maximalwert |
Maximalwert des Labels |
2. Zeile Standardwert |
Defaultwert des Labels. Dieser Wert wird später eingestellt, durch Auswahl in der Schnellauswahl oder Klicken auf das Kästchen vor dem Reglerknopf |
3. Zeile Minimalwert |
Minimalwert des Labels |
abc | Name des Labels |
![]() |
Öffnet ein Fenster, in dem Sie ein Bild auswählen können. Das Bild wird automatisch passen skaliert. |
![]() |
Öffnet ein Farbauswahlfenster, in dem Sie eine Farbe auswählen können |
![]() |
Anstelle einer Farbe oder eines Bildes wird nur der Name angezeigt |
![]() |
Schaltet das Kästchen vor dem Schieberegler auf sichtbar oder unsichtbar. Dies kann hilfreich sein, wenn die Werte der unterschiedichen Ausprägungen zu eng beeinander liegen und die Kästchen sich überlappen würden. In der Schnellauswahlliste bleiben jedoch immer alle Einträge sichtbar. |
![]() |
Fügt eine neue Blockade hinzu. |
![]() |
Löscht eine markierten Blockade |
Maximalwert | Maximalwert der Blockade |
Standardwert | Defaultwert der Blockade Dieser Wert wird später eingestellt, durch Klicken auf die Blockade vor dem Reglerknopf |
Minimalwert | Minimalwert der Blockade |
Name | Name der Blockade |
![]() |
Öffnet ein Fenster, in dem Sie ein Bild auswählen können. Das Bild wird automatisch passend skaliert. |
![]() |
Öffnet ein Farbauswahlfenster, in dem Sie eine Farbe auswählen können |
![]() |
Anstelle einer Farbe oder eines Bildes wird der Name angezeigt |
![]() |
Schaltet die Darstellung der Blokade vor dem Schieberegler auf sichtbar oder unsichtbar. |
![]() |
Hier kann der Wert für die ausgewählte Funktion eingestellt
werden. Entweder der Prozentwert, Gesamtwert oder die einzelnen Byte-Werte für das höher- und niederwertige Byte. Durch Drücken der Return-Taste wird der Wert übernommen. |
![]() |
Hier kann der Funktionstyp für die ausgewählte Funktion eingestellt werden. |
![]() |
Fügt eine neue Funktion hinzu. |
![]() |
Löscht eine ausgewählte Funktion |
![]() |
Bestimmte
Regler sollten beim Projektablauf (durch die Timeline oder durch
Jingles) nicht verstellt werden. Ein Beispiel wäre z.B. der Regler bei
Movingheads, der den Brenner einschaltet, bzw. ausschaltet. Wenn Sie den Haken bei disabled setzen wird der Regler deaktiviert und in der Timeline werden diese Werte dann nicht beachtet, also nicht verstellt. Dieses Verhalten kann in den Lichtobjekten überschrieben werden. Wenn Sie in einem Lichtobjekt die Deaktivierung entfernen, so wird für die Zeitdauer dieses Objektes die Timeline die Werte an die Lampe senden. Da im weiteren Verlauf der Timeline diese Werte nicht berücksichtigt werden, bleiben sie auf dem Wert stehen, den am Ende dieses Lichtobjekt erhalten haben. Somit könnten Sie z.B. einen Lampenstart in der Timeline programmieren, obgleich der Kanal für den Lampenstart per Lampendefinition deaktiviert wurde - siehe Objekt Einstellungen. Wenn Sie bei einem DMXJingle -Objekt einen Regler deaktivieren, wird dieser Regler beim Abspielen des Jingles komplett ausgelassen und weiterhin von der Timeline gesteuert!! |
![]() (nur in der Timeline, nicht bei Jingles) |
Beim Abspielen der Timeline werden alle gerade nicht
verwendeten Lampen (Dimmerwert = 0) so eingestellt, wie sie das
nächste Mal verwendet werden. Ist z.B.bei einer Lampe der Dimmer auf 0 gesetzt und würde diese Lampe bei einer der nächsten Lichtobjekte wieder verwendet, so stellt die Timeline alle Werte ausser des Dimmerwertes vorab so ein, wie diese im nächsten Lichtobjekt definiert sind. Wird das Objekt erreicht bewegt sich nur der Dimmerregler, alle anderen Werte sind schon eingestellt. Mit dem Deaktivieren der Vorausberechnung schalten Sie diese Funktionalität ab.Das heißt dieser Wert wird nicht vorab eingestellt, sondern er wird mit eingefadet, wenn das nächste Lichtobjekt erreicht wird in dem der Dimmerwert > 0 ist. Dies ist z.B. wichtig, bei Reglern, die eine Lampe zum Leuchten zwingt, obgleich der Dimmer heruntergefahren ist. (Manche Eurolite-LED Lampen leuchten zum Beispiel, wenn die Musiksteuerung aktiviert ist - unabhängig vom Dimmerwert.) Die Deaktivierung der Vorausberechnung kann in den Lichtobjekten überschrieben werden. Spezialfall: Wenn Sie in einem Lichtobjekt bei einer Lampe den Dimmer deaktivieren, so werden dennoch alle anderen Regler vorausberechnet (vorausgesetzt der Dimmerwert ist in der Lichtszene > 0). Diese Eigenschaft können Sie nutzen um z.B. bei einem lauten Schrittmotor in einem Apparat, ein extra Lichtobjekt in die Timeline zu setzen, das die Vorausberechnung dieses Reglers verzögert. |