Hier können bestimmten Aktionen der liveSHOWsoftware (wie z.B.
springe zur nächsten Szene, spiele ein Jingle ab,..), Maus-,
Tastatur- und DMX-Ereignisse zugewiesen werden.
Tabelle der Aktionen
In der Tabelle werden alle fernsteuerbaren Aktionen aufgelistet.
Es gibt hierbei zwei Arten von Aktionen, die allgemeingültigen
Aktion (z.B. Sprung zur nächsten Szene) und die projektspezifischen Aktionen (z.B. Jingle starten/stoppen).
Die allgemeingültigen Aktionen:
 |
Startet die aktuell ausgewählten Jingle |
 |
Startet die aktuell ausgewählten Jinglegruppen |
 |
Startet und pausiert das Abspielen der Timeline |
 |
Sprung zur nächsten Szene |
 |
Sprung zur nächsten Hauptszene |
 |
Sprung zur vorhergehenden Szene |
 |
Sprung zur vorhergehenden Hauptszene |
Lauter |
Erhöht die Hauptlautstärke um ca. 5%
Achtung: Manche Presenter besitzen Lautstärketasten, die die Lautstärke über das Betriebssystem verändern! |
Leiser |
Reduziert die Hauptlautstärke um ca. 5%
Achtung: Manche Presenter besitzen Lautstärketasten, die die Lautstärke über das Betriebssystem verändern! |
Die allgemeingültigen Aktionen werden projektunabhängig
gespeichert, sie sind immer verfügbar. Auch die Verzögerung
und die Einstellung, wann eine Aktion ausgelöst wird, werdenprojektunabhängig gespeichert.
AUSNAHME: Die zugehörigen DMX-Kommandos werden mit dem Projekt
gespeichert, da das zugewiesene Eingangs-Universum nur im Projekt
vorhanden ist.
Die projektspezifischen Aktionen:
Jinglegruppe Play / Stopp |
Startet eine bestimmte Jinglegruppe oder stoppt eine laufende Jinglegruppe.
Wenn ein oder alle zugeordneten Jingle spielen, so werden die Jingle gestoppt.
Wenn kein zugeordnetes Jingle spielt, so werden alle zugeordneten Jingle gestartet. |
Jinglegruppe Play / Fade Out |
Fadet eine Jinglegruppe ein:
Alle Jingle der Jinglegruppe werden gestartet und die Jinglegruppe pausiert, wenn das letzte Jingle eingefadet ist.
Hinweis: Der Befehl für das Einfaden funktioniert nur, wenn keines der Jingle aktiv ist!
oder
Fadet eine pausierende Jinglegruppe aus:
Wenn die Jinglegruppe pausiert (Jinglegruppe ist eingefadet), wird diese wieder gestartet und läuft bis zum Ende..
Hinweis; Der Befehl für das Ausfaden funktioniert nur, wenn die Jinglegruppe eingefadet ist.
Siehe: Jingle |
Jingle SoundJingle Play / Stopp |
Startet/Stoppt ein Sound-Jingle |
ingle SoundJingle Play / Fade Out |
Startet ein Sound-Jingle, wenn es aktuall nicht läuft oder
fadet ein laufendes Sound-Jingle aus |
Jingle DMXJingle Play/Stopp |
Startet/Stoppt ein DMX-Jingle |
Jingle DMXJingle Fade In/Out |
Fadet ein DMX-Jingle ein oder aus |
Jingle MedienJingle Play / Stopp |
Startet/Stoppt ein Medien-Jingle |
Jingle MedienJingle Play / Fade Out |
Startet ein Medien-Jingle, wenn es aktuell nicht läuft oder
fadet ein laufendes Medien-Jingle aus |
Jingle TriggerJingle Play / Stopp |
Startet/Stoppt ein Trigger(SPIT)-Jingle |
Jingle TriggerJingle Play / Fade Out |
Startet ein Trigger-Jingle, wenn es aktuell nicht läuft oder
fadet ein laufendes Trigger-Jingle aus |
|
Hauptszene Play |
Startet die Hauptszene |
Szene_Sound Play |
Started die Sound-Szene |
Szene_DMX Play |
Started die DMX-Szene |
Szene_Medien Play |
Started die Medien-Szene |
Die projektspezifischen Aktionen werden mit dem Projekt gespeichert.
Jingle und Jinglegruppen werden dem Namen nach alphabetisch sortiert.
Hauptszenen und Szenen sind in der Reihenfolge, wie sie in der Timeline (wie im Szenenbuch) angeordnet sind.
Das Zuweisen von Maus- und Tastaturereignissen
Jeder der aufgelisteten Aktionen kann ein Mausklick-Ereignis und/oder ein Tastenereignis zugewiesen werden.
Schritt 1:
wählen Sie eine Aktion aus der Tabelle aus, indem Sie in die entsprechende Zeile klicken
Schritt 2:
Bewegen Sie die Maus in das linke Rechteck unterhalb der Tabelle, dies
bekommt dann einen grünen Hintergrund, wenn eine Aktion
ausgewählt ist
Schritt3:
Um der Aktion ein Mausereignis zuzuweisen klicken Sie mit einer der
Maustasten.
Um der Aktion ein Tastatur-/Presenterereignis zuzuweisen drücken Sie auf eine Taste.
Es werden
mehrfach Klicks erkannt. Die Anzahl der Mausklicks oder
Tastenanschläge wird vor dem Maus- oder Tastenereignis angezeigt
(z.B.
2x Maus_3) .
Je nach eingestellter Verzögerung sind drei- und vierfach Klicks
möglich, diese sind in der Praxis aber nicht zu empfehlen!
Um das Maus- und Tastaturereignis von einer Aktion zu löschen verwenden Sie den linken Papierkorb

.
Das Einstellen der Verzögerung
Um mehrfache Mausklicks oder Tastenanschläge unterscheiden zu
können, muss das Auslösen einer Aktion verzögert
werden.
Mit dem Schieberegler können Sie die Verzögerung einstellen (0 .. 1Sekunde).
Wenn eine Funkmaus umgebaut wird und ein Fußschalter die
Maustaste ersetzt,so wird man eine größere Verzögerung
benötigen, um einen mehrfachen Mausklick hinzubekommen.
Die Verzögerung wird projektunabhängig gespeichert.
Wann wird die Aktion ausgelöst
Es gibt zwei Möglichkeiten, wann eine Aktion ausgelöst wird.

1.) Beim Drücken der Maustaste oder Taste. Hier wird die Aktion
sofort (nach der Verzögerungszeit) ausgelöst.
2.) erst beim Loslassen der Maustaste oder Taste. Dies hat den
Vorteil, dass schon etwas früher auf die Taste gedrückt
werden kann und die Aktion erst startet, wenn die Taste losgelassen
wird.
Diese EInstellung wird projektunabhängig gespeichert.
Das Zuweisen von DMX-Eingangskanälen
Eine Aktion kann auch ausgelöst werden, wenn ein DMX-Eingangskanal von unter 50% auf über 50% geändert wird.
Hierzu muss mindestens ein DMXUniversum angelegt sein, das mit einem Eingang eines DMX-Interfaces verbunden ist.
Die Zuweisung eines DMXEingangskanals zu einer Aktion wird immer mit
dem Projekt gespeichert, da ja das notwendige DMXUniversum auch vom
Projekt abhängig ist..
Schritt 1:
wählen Sie eine Aktion aus der Tabelle aus, indem Sie in die entsprechende Zeile klicken
Schritt 2:
Bewegen Sie die Maus in das rechte Rechteck unterhalb der Tabelle, dies
bekommt dann einen grünen Hintergrund, wenn eine Aktion
ausgewählt ist
Schritt3:
Um der Aktion ein DMX-Ereignis zuzuweisen, ändern Sie den
entsprechenden DMX-Eingangskanal von unter 50% auf über 50% indem
Sie z.B. den entsprechenden Schieberegler Ihres angeschlossenen
DMXHardwaremischpultes herunter und dann wieder hinaufziehen.
In der Tabelle wird dann der DMXKanel und das DMXUniversum angezeigt.
Regel: Eine Aktion wird nur
dann ausgelöst, wenn der zugewiesene DMX-Eingangskanal sich von
unter 50% auf über 50% ändert. Somit funktionieren z.B. auch
Flash-Tasten eines Hardwaremischpultes.
Um das DMX-Ereignis von einer Aktion zu löschen verwenden Sie den rechten Papierkorb
Das Filtern oder Suchen von Aktionen
Sollte die Aktionentabelle viele Aktionen enthalten, so kann dies etwas
unübersichtlich werden. Mit folgenden Methoden können
Sie die Liste reduzieren oder bestimmte Ereignisse finden.

Hier können Sie einen Suchtext eingeben, die Liste der Aktionen
wird auf die Aktionen reduziert, die den Suchtext enthalten. |

Wenn Sie die Maus in dieses Feld bewegen, wird dieses grün. Wenn
Sie mit der Maus klicken, eine Taste drücken oder einen DMX-Eingangskanal von unter 50% auf über 50% bewegen, wird die
zugewiesene Aktion ausgewählt.
Wenn keine Aktion zugeordnet ist, wird die Auswahl entfernt. |
Tipps:
- Wenn Sie bei einer Funkmaus auf der Unterseite mit Klebeband den
Bewegungssensor zukleben, kann der Mauszeiger sich nicht mehr
verstellen.
- Mit etwas Bastlergeschick können Sie auch eine Funkmaus
zerlegen und diese in ein extra Kästchen einbauen, an den
Maustastern lassen sich paralell extra Taster anlöten.
- Logitech hat sogenannte Unified USB Empfänger, hier können Sie mehrere Mäuse über ein USB-Dongle betreiben.
- Es gibt USB-Ziffernblöcke, die wie eine kleine Tastatur funktionieren.
Fernsteuerung über weitere externe Geräte
Android
Außer der Mausfernsteuerung gibt es noch die Möglichkeit,
den Ablauf über ein externes Gerät zu steuern. Momentan ist
dies nur auf Androidgeräten möglich. Dank der grafischen
Oberfläche kann hier gezielter gesteuert werden.
Die Fernsteuerung über ein externes Gerät, wie z.B. ein Android Smartphone wird unter
Android_Fernbedienung Einstellungen erläutert.
MIDI
Auf der liveSHOWsoftware Homepage (www.liveshowsoftware.de -
Menü:
'Download') .kann das Programm SPIT_MidiClient heruntergeladen werden,
mit diesem Programm ist es möglich die liveSHOWsoftware über
MIDI-Controller fernzusteuern - siehe auch
Trigger.