Nun ist es mit der Android Fernbedienung auch möglich einzelne Lampen anzusteuern, die Lampe auf mute oder solo zu stellen und deren DMX Startadresse oder DMXUniversum einzustellen. Für jede ausgewählte Lampe werden die Eigenschaften und Regler angezeigt, ähnlich der Bühnenansicht in der Software.
Dies erleichtert unter anderem das Einleuchten einer Bühne.
Das ArtNet 4 Protokoll wurde der liveSHOWsoftware hinzugefügt. Es können nun ArtNet Geräte für die DMX Übertragung verwendet und umprogrammiert werden.
In diesem Zug wurde die Implementierung des sACN Protokolls überarbeitet.
Es ist möglich alle ArtNet und sACN Geräte in einem Fenster zu verwalten.
Die Funkmaus/-tastatur Fernbedienung wurde nochmals erweitert. Zusätzlich lassen sich nun auch Hauptszenen und Szenen fernsteuern , dies gilt auch für die liveSHOW_Midi Software. Es werden jetzt doppelte von einfachen Tastenanschlägen unterschieden.
Zusätzlich zu Maus- und Tastaturbefehlen lassen sich jetzt auch DMX-Einganskanäle als Trigger für Fernsteueraktionen verwenden. Dies kann z.B. bei einer externen Pyrotechnik-Software/-Funksteuerung verwendet werden, die zwar DMX-Ausgänge, aber keine weiteren Anschlüsse wie Midi etc. besitzt.
Die liveSHOWsoftware Programme wurden auf dem Raspberry Pi 4 getestet. Alle drei Programme liveSHOW, liveSHOW_Media und liveSHOW_MIDI laufen auf dem Raspberry Pi 4. Die Installationsdateien können unter 'Downloads Installation' heruntergeladen werden.
Auch die SPIT-Trigger C++ Bibliotheken sind auf dem Raspberry Pi getestet und können nun verwendet werden. Den SOurce Code gibt es unter 'SPIT Trigger'.
Die Oberfläche der Android-Fernbedienung wurde nochmals überarbeitet:
Jingle und Jinglegruppen können nun direkt durch antippen gestartet und gestoppt werden. Die kleinen Playbutton gibt es nicht mehr. Bei den DMX Jingle ist der zusätzliche Ein- und Ausfadebutton größer. Somit ist die Bedienung der Jingle dem Rest angepasst und dadurch intiutiver.
Jingle und jinglegruppen haben eine deutlich größere Schrift, so sind sie besser lesbar
Jingle und Jinglegruppen werden jetzt in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Im PlayControl hat der Bereich 'nächste Szene' eine größere Schrift. Wird das Android Gerät gedreht, so ist der Bereich 'nächste Szene' weiterhin deutlich zu sehen.
Insgesamt werden die Schriftgrößen dem Display angepasst. Im Querformat sind die Schriften größer, als im Hochformat.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weiterlesen …