Es gibt Dimmer-Presets, Positionen-Presets und Farben-Presets. Die Presets kann man als Hilfsmittel verstehen, um ein Bühnenlicht schneller einzustellen - eine Lichtstimmung schneller zu erstellen. Im Gegensatz zu Lichtstimmungen, werden in Presets nur bestimmte Lampenwerte (Dimmerwerte, Farbeinstellungen oder Positionen) gespeichert. Dabei kann angegeben werden von welchen Lampen die Informationen gespeichert werden. Hat man z.B. eine schicke Kombination an Farben oder bestimmte Positionen von Movingheads, die öfter verwendet werden sollen, so kann dies in einem Preset gespeichert werden. Diese Kombinationen sind abrufbar, entweder für alle gespeicherten Lampen oder nur bestimmte Lampen oder nur bestimmte Regler von Lampen. Alle anderen Lampenwerte werden durch das Abrufen eines Presets nicht verändert.
+ Bei Dimmer-Presets werden die Dimmerwerte (Hauptdimmer der Lampen) gespeichert. + bei Farben-Presets werden alle Werte gespeichert, die Farbangaben betreffen (RGB, ectra Farben, Farbradeinstellung, Farbtemperatur) + bei Positionen-Presets alle Werte gespeichert, die die Positionen eineBühnenlichtes beschrieben (Pan/Tilt, Zoom, Focus, Prisma, Schieber)
In Kombination mit Lampengruppen und gut geplanten Presets, können jetzt Lichtstimmungen sehr schnell erzeugt werden.
Nun ist es mit der Android Fernbedienung auch möglich einzelne Lampen anzusteuern, die Lampe auf mute oder solo zu stellen und deren DMX Startadresse oder DMXUniversum einzustellen. Für jede ausgewählte Lampe werden die Eigenschaften und Regler angezeigt, ähnlich der Bühnenansicht in der Software.
Dies erleichtert unter anderem das Einleuchten einer Bühne.
Das ArtNet 4 Protokoll wurde der liveSHOWsoftware hinzugefügt. Es können nun ArtNet Geräte für die DMX Übertragung verwendet und umprogrammiert werden.
In diesem Zug wurde die Implementierung des sACN Protokolls überarbeitet.
Es ist möglich alle ArtNet und sACN Geräte in einem Fenster zu verwalten.
Die Funkmaus/-tastatur Fernbedienung wurde nochmals erweitert. Zusätzlich lassen sich nun auch Hauptszenen und Szenen fernsteuern , dies gilt auch für die liveSHOW_Midi Software. Es werden jetzt doppelte von einfachen Tastenanschlägen unterschieden.
Zusätzlich zu Maus- und Tastaturbefehlen lassen sich jetzt auch DMX-Einganskanäle als Trigger für Fernsteueraktionen verwenden. Dies kann z.B. bei einer externen Pyrotechnik-Software/-Funksteuerung verwendet werden, die zwar DMX-Ausgänge, aber keine weiteren Anschlüsse wie Midi etc. besitzt.
Die liveSHOWsoftware Programme wurden auf dem Raspberry Pi 4 getestet. Alle drei Programme liveSHOW, liveSHOW_Media und liveSHOW_MIDI laufen auf dem Raspberry Pi 4. Die Installationsdateien können unter 'Downloads Installation' heruntergeladen werden.
Auch die SPIT-Trigger C++ Bibliotheken sind auf dem Raspberry Pi getestet und können nun verwendet werden. Den SOurce Code gibt es unter 'SPIT Trigger'.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weiterlesen …