![]() |
Verbindet den liveSHOW_RXTX Client mit dem ausgewählten Server | |
![]() |
Trennt die Verbindung zum Server | |
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird automatisch eine Verbindung hergestellt, wenn ein passender Server gefunden wurde. Hierzu muss beim ersten Programmstart einmal eine Verbindung händisch hergestellt werden. |
|
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird beim Start des liveSHOW_RXTX Clients automatisch die zuletzt geladenen/gespeicherten Einstellungen geöffnet. | |
![]() |
Jede Software, die über ein Netzwerk erreichbar sein
soll, benötigt einen Port, dies ist eine Zahl zwischen
(1024 und 65535). Jede Software muss auf einem
Rechner eine andere Zahl verwenden. Hier können Sie eine Zahl eingeben, durch Drücken der Eingabetaste wird die Zahl übernommen. Sollte eine andere Software diese Zahl schon verwenden (den Port schon belegt haben), so wird die Zahl in roter Schrift dargestellt. Diese Angabe ist nur notwendig, wenn externe Geräte die liveSHOW_RXTX Software über Netzwerk ansprechen sollen. Für externe USB Geräte wird kein LAN Port benötigt. |
|
![]() |
Alle Einstellungen können in einer Datei gespeichert werden. Die RXTX Einstellungen sind eng mit dem Projekt des Servers verknüpft. Um diesen Zusammenhang erkennbar zu machen, sollten Sie immer den gleichen Dateinamen wie das Projekt des Servers verwenden. ACHTUNG: Wenn Sie ein Server Projekt auf einen anderen Rechner portieren (z.B. vom Bürorechner auf den Showrechner, so müssen Sie daran denken auch die entsprechenden RXTX Einstellungs Datei auf den anderen Rechner zu kopieren. |
|
![]() |
Die gespeicherten Einstellungen können aus aus einer Datei geladen werden. | |
![]() |
Zeigt die Hilfe für den liveSHOW_RXTX Client an |
![]() |
Fügt ein neues externes serielles (USB) Gerät hinzu, . |
![]() |
Fügt ein neues externes Netzwerkgerät (LAN) hinzu. |
![]() |
Löscht ein ausgewähltes Gerät aus der Liste |
![]() |
Öffnet ein Einstellungs-Fenster für das markierte externe Gerät. Alternativ kann auch in der Tabelle mit der linken Maustaste doppelt auf die Verbindung Parameter geklickt werden. Für jedes externe Gerät müssen die Verbindungsparamter eingestellt werden. |
![]() |
Die Verbindung zu einem
angeschlossenen USB-Geräte erfolgt über einen CommPort.
Dieser wird vom Betriebssystem erzeugt und kann hier ausgewählt
werden.![]() |
Baudrate,DataBits, StopBits, Parity | Wie die Einsrellungen getroffen werden müssen, hängt von dem jeweiligen
externen Gerät ab. Dies müsste in der Bedienngsanleitung des externen
Gerätes beschrieben sein. In der Regel passen aber die Werte, die die liveSHOW_RXTX Software in diesem Fenster standardmäßig anbietet. Die Baudrate legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest, hier kann man eventuell noch etwas herumspielen. In der DropDown Box neben dem Textfeld kann eine der Standarsübertragungsraten ausgewählt werden. |
verbinden - trennen | Hier kann die Verbindung hergestellt oder getrennt werden. |
IP Adresse |
In einem Netzwerk besitzt jedes Gerät eine IP Adresse. Hier muss die IP Adresse des externen Gerätes eingegeben werden. Das kann der Gerätename im Netzwerk sein oder z.B. eine IP4 Adresse (wie 192.16.0.25) |
Adresse prüfen | Es wird geprüft, ob die IP Adresse syntaktisch richtig ist und aufgelöst werden kann. |
Port |
Auf dem externen Gerät befindet sich eine
Software/Firmware, die über einen Port gefunden wird. Der Port ist
im Prinzip eine Zahl zwischen (1024 und 65535). Hier muss die Port /Nummer eingegeben werden. Diese Angabe müsste in der Bedienungsanleitung des externen Gerätes zu finden sein. |
verbinden - trennen | Hier kann die Verbindung hergestellt oder getrennt werden. Da alle Nachrichten über das einfache UDP Protokoll gesendet werden, ist es leider nicht möglich zu prüfen, ob das externe Gerät auch wirklich erreichbar ist., also ob die IP Adresse und Port Nummer stimmen. Dies muss einfach ausprobiert werden, ob das externe Gerät reagiert.. |
![]() |
Hier kann die Darstellung der Nachrichten umgestellt werden: Text: Die Nachricht wird in Textform dargestellt. Nicht alle Nachrichten lassen sich textuell darstellen, sendet das externe Gerät einen Bytecode, so kann die textuelle Darstellung kryptisch aussehen. Bytes: Die nachricht wird als Bytes angezeigt, pro Byte zwei Zeichen und zwischen zwei Bytes ein Leerzeichen (z.B. 01 0F 0A 00 10) |
![]() |
Eine neue Nachricht wird zur Liste hinzugefügt. Durch einen Doppelklick m it der linken Maustaste auf eine Nachricht kann diese in der Tabelle geändert werden. Durch Drücken der Eingabe-Taste wird die Änderung übernommen. |
![]() |
Löscht die ausgewählte Nachricht. |
![]() |
Schaltet den Lernmodus ein oder aus. Ist der Lernmodus eingeschalten, bekommt die Tabelle einen grünen Rahmen. Sendet eines der externen Geräte (USB / LAN) eine Nachricht wird diese automatisch hinzugefügt. Der Lernmodus muss wieder ausgeschalten werden, um die Fernsteuerfunktion zu nutzen!. |
![]() |
Hier kann die Darstellung der Nachrichten umgestellt werden: Text: Die Nachricht wird in Textform dargestellt. Nicht alle Nachrichten lassen sich textuell darstellen, sendet das externe Gerät einen Bytecode, so kann die textuelle Darstellung kryptisch aussehen. Bytes: Die nachricht wird als Bytes angezeigt, pro Byte zwei Zeichen und zwischen zwei Bytes ein Leerzeichen (z.B. 01 0F 0A 00 10) |
![]() |
Eine neue Nachricht wird zur Liste hinzugefügt. Durch einen Doppelklick m it der linken Maustaste auf eine Nachricht kann diese in der Tabelle geändert werden. Durch Drücken der Eingabe-Taste wird die Änderung übernommen. Wert: ![]() Zusätzlich kann noch angegeben werden, ob der aktuelle Wert aus dem Trigger-Objekt einer Nachricht angehängt werden soll. Trigger-Objekte können eingefadet und ausgefadet werden und es kann der Maximal Wert angegeben werden. Diese Werte werden beim Abspielen eines Trigger-Objektes immer mitgesendet. Wird der Haken hinter einer Nachricht gesetzt, so werden die Werte an die Nachricht angehängt. Die Werte werden immer als Text (String) in ppm (parts per million) in 7 Zeichen angehängt. Beispiel: Ist ein Trigger-Objekt zu 25% eingefadet so wird die Zeuchenfolge "0250000" angehängt. Ist das Triggerobjekt zu 100% eingefadet so wird "1000000" angehängt. Im obigen Bild würde dann bei 25% die Nachricht "Message_10250000" und bei 100% die Nachricht "Message_11000000" gesendet werden. |
![]() |
Löscht die ausgewählte Nachricht. |
![]() |
Schaltet den Lernmodus ein oder aus. Ist der Lernmodus eingeschalten, bekommt die Tabelle einen grünen Rahmen. Dies kann verwendet werden, wenn ein externes Gerät nicht nur auf Nachrichten reagiert, sondern diese auch senden kann. Sendet eines der externen Geräte (USB / LAN) eine Nachricht wird diese automatisch hinzugefügt. Der Lernmodus muss wieder ausgeschalten werden! |
Liste der Geräte | Zuordnung der Geräte Unterhalb werden die verbundenen Geräte aufgelistet und es kann ausgewählt werden, an welche Geräte die Nachrichten gesendet werden sollen. ![]() |
![]() |
Alle Einstellungen können in einer Datei gespeichert werden. Die RXTX Einstellungen sind eng mit dem Projekt des Servers verknüpft. Um diesen Zusammenhang erkennbar zu machen, sollten Sie immer den gleichen Dateinamen wie das Projekt des Servers verwenden. ACHTUNG: Wenn Sie ein Server Projekt auf einen anderen Rechner portieren (z.B. vom Bürorechner auf den Showrechner, so müssen Sie daran denken auch die entsprechenden RXTX Einstellungs Datei auf den anderen Rechner zu kopieren. |
|
![]() |
Die gespeicherten Einstellungen können aus aus einer Datei geladen werden. | |
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird beim Start des liveSHOW_RXTX Clients automatisch die zuletzt geladenen/gespeicherten Einstellungen geöffnet. |