![]() |
Verbindet den liveSHOW_MIDI Client mit dem ausgewählten Server | |
![]() |
Trennt die Verbindung zum Server | |
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird automatisch eine Verbindung hergestellt, wenn ein passender Server gefunden wurde. Hierzu muss beim ersten Programmstart einmal eine Verbindung händisch hergestellt werden. |
|
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird beim Start des liveSHOW_MIDI Clients automatisch die zuletzt geladenen/gespeicherten Einstellungen geöffnet. | |
![]() |
Alle Einstellungen können in einer Datei gespeichert werden. Die MIDI Einstellungen sind eng mit dem Projekt des Servers verknüpft. Um diesen Zusammenhang erkennbar zu machen, sollten Sie immer den gleichen Dateinamen wie das Projekt des Servers verwenden. ACHTUNG: Wenn Sie ein Server Projekt auf einen anderen Rechner portieren (z.B. vom Bürorechner auf den Showrechner, so müssen Sie daran denken auch die entsprechenden MIDI Einstellungs Datei auf den anderen Rechner zu kopieren. |
|
![]() |
Die gespeicherten Einstellungen können aus aus einer Datei geladen werden. | |
![]() |
Zeigt die Hilfe für den liveSHOW_MIDI Client an | |
![]() |
Hier wird die Spielzeit des Servers angezeigt. In der liveSHOWsoftware ist dies die Postion des Mediencursors. |
![]() |
Öffnet ein Auswahlfenster für CommPort Geräte oder dem virtuellen 'Timecode Loopback' Gerät. |
![]() |
Löschr ein ausgewähltes Gerät aus der Liste (nur CommPort Geräte oder 'Timecode Loopback' |
![]() |
Öffnet ein Einstellungs-Fenster für ein CommPort Gerät. |
![]() |
Der Befehl wird ausgeführt, wenn der angebene Zeitpunkt übermittelt wird. In der Tabelle der SPIT Fernsteuer Objekte wird dies mit MTC und der Zeitangabe dargestellt. ![]() |
![]() |
Der Befehl wird ausgeführt, wenn die empfangene Zeit dem Startzeitpunktes des Fernsteuerobjektes entspricht. In der liveSHOWsoftware ist dies z.B. der Startzeitpunkt einer Hauptszenenbrücke in der Timeline. In der Tabelle der SPIT Fernsteuer Objekte wird dies nur mit MTC dargestellt. ![]() |
![]() |
Löscht alle Zuweisungen zu Midi-Geräten. Auch zu nicht gelisteten Midi-Geräten. Sollten aktuell nicht alle notwendigen Midi-Geräte angeschlossen sein, so müssen Sie das Löschen der Zuweisungen mit Bedacht ausführen. |
![]() |
Wenn das Objekt abgespielt wird, werden Timecode Nachrichten gesendet. Der Startzeitpunkt ist die angegebene Zeit. In der Tabelle der SPIT Typen wird dies mit MTC und der Zeitangabe dargestellt ![]() |
![]() |
Der Startzeitpunkt wird von der Startposition des jeweilgen Trigger Objektes übernommen. In der Tabelle der SPIT Typen wird dies nur mit MTC dargestellt. ![]() |
![]() |
Alle Einstellungen können in einer Datei gespeichert werden. Die MIDI Einstellungen sind eng mit dem Projekt des Servers verknüpft. Um diesen Zusammenhang erkennbar zu machen, sollten Sie immer den gleichen Dateinamen wie das Projekt des Servers verwenden. ACHTUNG: Wenn Sie ein Server Projekt auf einen anderen Rechner portieren (z.B. vom Bürorechner auf den Showrechner, so müssen Sie daran denken auch die entsprechenden MIDI Einstellungs Datei auf den anderen Rechner zu kopieren. Wenn Sie die Midi-Einstellungen schon einaml gespeichert hatten und ein Midi-Gerät aktuell nicht angeschlossen ist, erscheint eine Meldung, dass es Verweise zu nicht angeschlossenen Midi-Geräten gibt. Sie können dann entscheiden, ob Sie:
|
|
![]() |
Die gespeicherten Einstellungen können aus aus einer Datei geladen werden. | |
![]() |
Ist dies aktiviert, so wird beim Start des liveSHOW_MIDI Clients automatisch die zuletzt geladenen/gespeicherten Einstellungen geöffnet. |